Interessant, wer beim verkorksten Konzept der als echt „sicher“ vielbeworbenen DE-Mail so alles als Berater mitgewirkt hat. Sicherheitsexperte Linus Neumann sezierte auf dem just zu…
Foto - Linux - Web - Welt ... und alles drumherum
Interessant, wer beim verkorksten Konzept der als echt „sicher“ vielbeworbenen DE-Mail so alles als Berater mitgewirkt hat. Sicherheitsexperte Linus Neumann sezierte auf dem just zu…
Wer sich wie ich darüber geärgert hat, dass die aktuelle ubuntu-Version mit einem in seinen Funktionen deutlich eingeschränkten Dateimanager Nautlius 3.6 aufwartet, wird sich schnell nach Alternativen umsehen. Denn die Einstellmöglichkeiten von Nautilus, der nun „Dateien“ heißt, sind derart beschnitten worden, dass mir das Arbeiten damit keinen Spaß mehr macht. Besonders die fehlende geteilte Ordneransicht („Dual pane“), die in Version 3.4 noch da war, finde ich persönlich extrem unpraktisch.
Ja, es stimmt: ich habe mir den neuen iMac gekauft, weil ich die Hardware wollte, und nicht, weil ich MacOS so sehr mag oder Apple so cool finde. Auf meinem letzten iMac hatte ich bereits eine Dual-Boot-Konfiguration: 850 GB für Linux und 150 GB für MacOS. Das Ganze funktionierte recht gut, aber MacOS habe ich nie gebraucht.
Wenn sich die geplante #Drosselung bzw. die #Mogelflat bei den eigentlich ja als „schneller Internetzugang“ verkauften DSL-Anschlüssen durchsetzt, dann wird das, was das folgende Video…
Ich hatte neulich das Problem bei meinem iMac, dass er ohne Vorwarnung nach dem Auswurf einer DVD keine weiteren Disks mehr akzeptieren wollte. Was ich auch versuchte, das verbaute Superdrive blieb stur: ich konnte eine Disk gerade mal bis zur Hälfte einschieben, dann traf ich auf irgendeinen Widerstand – das Superdrive blockierte, obwohl keine Disk mehr im Laufwerk steckte. Sehr nervig!
Frohe Ostern! Wer in den 70ern und 80ern aufgewachsen ist, der gilt ja in Neusprech nicht als “Digital Native”, sondern als “Digital Immigrant”.
Im Herbst 2009 habe ich mir ein weißes Macbook gekauft. Ja, das mit dem Unibody. Und mit einer Intel DualCore-CPU. Weiterhin mit einer 500 GB großen Festplatte und (inzwischen) 4GB RAM. Das Macbook hat mir die letzten vier Jahre stets gute Dienste geleistet, auch wenn mittlerweile auf dem zartweißen Gehäuse deutliche Gebrauchsspuren zu sehen sind (und auch obwohl es sich mit einem aktuellen MacOS X Mountain-Lion etwas schwer tut, und darum weiterhin – gut! – mit Linux und Snow Leopard läuft).
Besonders wenn ich im Sommerurlaub an den touristischen Hotspots fotografiere, wundere ich mich schon, wie viele Leute dort mit einer hochpreisigen DSLR-Kamera oder Edelkompakten hantieren. So manche Sehenswürdigkeit wird zum reinsten Laufsteg für die neuesten Kamera-Modelle. Und wer wissen möchte, welche Modelle gerade angesagt sind, oder wer seinen Kameratraum mal live in Aktion sehen möchte, wird dort bestimmt fündig. Aber, ach: spätestens wenn beim Druck auf den Auslöser automatisch der eingebaute Mini-Blitz emporschnellt, weiß ich: ich habs mit blutigen Amateuren, mit „Knipsern“ zu tun, die sich noch nicht einmal ansatzweise mit den technischen Möglichkeiten ihrer Highend-Kamera beschäftigt haben.
Heute Nacht wurden die Nameserver mit der neuen IP für berens.net gefüttert, und somit war die alte Seite auf dem alten Webserver nicht mehr erreichbar. Die jetzige Seite war zwar bereits vor einigen Tagen schon auf den neuen Server umgezogen. Dennoch kam es heute zu Ausfällen auf berens.net – sorry for that.