Wie es aussieht, wenn man typische Computerprobleme („Wir haben Probleme mit der Firewall…“) ins „richtige Leben“ überträgt, zeigt dieses feine YouTube-Video. Ich hoffe, das für…
Foto - Linux - Web - Welt ... und alles drumherum
Wie es aussieht, wenn man typische Computerprobleme („Wir haben Probleme mit der Firewall…“) ins „richtige Leben“ überträgt, zeigt dieses feine YouTube-Video. Ich hoffe, das für…
Artikel von Richard M. Stallman –
Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten Austausch von Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein System des „Remote Computing“. Es speichert Daten von Nutzern und Daten über Nutzer, auf die der Nutzer selbst nicht zugreifen kann – die US-Bundespolizei FBI aber jederzeit. Das Netz übernimmt die Datenverarbeitung, der Nutzer gibt die Kontrolle darüber ab. Dieses neue Web ist voller Verlockungen – doch wir müssen ihnen widerstehen.
Angeregt durch einen Artikel in der c’t special Digitale Fotografie habe ich mir bei Ebay zwei alte Objektive für den in analogen Zeiten beliebten M42-Schraubanschluss ersteigert. Einmal ein lichtstarkes Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50mm in Vollmetallausfertigung und ein Pentacon 2,8/135mm, also zwei Festbrennweiten. Die c’t empfahl diese beiden alten DDR-Objektive als hochwertig und als oft sehr günstig zu bekommen – und in der Tat habe ich zusammen nicht mehr als 50 Euro für beide Objektive ausgeben müssen.
Bevor in ubuntu 9.10 grub2 als Standard-Bootmanager eingeführt wurde, gab es unter anderem mit Tools wie QGRUBEditor komfortbale Möglichkeiten, den Bootmanager etwas aufzuhübschen. Der Wechsel…
Seit einiger Zeit nutze ich nun ein WeTab. Und auch wenn es für iPad-Nutzer gerade hipp zu sein scheint, WeTab-Nutzer zu belächeln oder generelles WeTab-Bashing…