Es ist Frühling geworden! In diesen Tagen beginnt nicht nur der Löwenzahn die Wiesen mit seinem Gelb zu überziehen, auch die Apfelbäume blühen prächtig. Ein…
Foto - Linux - Web - Welt ... und alles drumherum
Es ist Frühling geworden! In diesen Tagen beginnt nicht nur der Löwenzahn die Wiesen mit seinem Gelb zu überziehen, auch die Apfelbäume blühen prächtig. Ein…
Natürlich ist es sinnvoll, auf Sicherheitseinstellungen zu achten, wenn ich schon unbedingt mit einem Windows-PC ins Internet gehen muss. Dennoch ist es so, dass mehr als geschätzte 95% aller Gefahren, die mich im Internet in Form von Viren und Trojanern durch präparierte Internetseiten via „Drive-By“ oder durch verseuchte Downloads erwarten, nur Windows-Rechner betreffen.
Für alle, denen die kirchliche Verkündigung der Weihnachtsgeschichte auch in diesem Jahr wieder zu lahm und zu konventionell war, gibts hier eine coole Sache: Die…
Der Wiener Songwriter Martin Klein schaffte es gestern im Radio mit seinem Lied „Träum“ von seiner gerade erschienenen CD „Lass uns bleiben“, dass ich beim…
Obwohl ich in diesem Jahr ja wirklich viel in Europe herum gekommen bin (Italien, Portugal, Österreich, Frankreich) hat mich beim Anschauen dieses sehr schön gemachten…
Lange habe ich in diesem Jahr überlegt, ob und dann welchen meiner mobilen Rechner ich mit in den Urlaub nehmen soll. Da in unserer Familie so gut wie alle im Urlaub fotografieren und dabei – Dank heutigen Sensorgrößen in digitalen Kameras – locker mal 20 Gigabyte und mehr an Fotos zusammenkommen, war jedoch das „ob“ schnell entschieden, denn ich wollte unbedingt die Möglichkeit haben, Backups der Fotos auf den Speicherkarten anzulegen.
Wow! Ein Bericht im „Christlichen Medienmagzin Pro“ über unser Netzprojekt der „Offenen Bibel“ schlägt nun mediale Wellen bis nach Ungarn und in die Schweiz. Wir Mitarbeiter der Offenen Bibel wollen eine wirklich copyright-freie deutsche Bibelübersetzung erstellen (Lizenz unter der CreativeCommons Attribution-Share Alike 3.0 ), die zu jedem Zweck genutzt werden darf.
Artikel von Richard M. Stallman –
Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten Austausch von Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein System des „Remote Computing“. Es speichert Daten von Nutzern und Daten über Nutzer, auf die der Nutzer selbst nicht zugreifen kann – die US-Bundespolizei FBI aber jederzeit. Das Netz übernimmt die Datenverarbeitung, der Nutzer gibt die Kontrolle darüber ab. Dieses neue Web ist voller Verlockungen – doch wir müssen ihnen widerstehen.