So, jetzt wird es mal Zeit, ein wenig die Werbetrommel für Diaspora* zu rühren. Anders als zentralisierte soziale Netzwerke wie Facebook versteht sich Diaspora als verteiltes System.
Foto - Linux - Web - Welt ... und alles drumherum
In? Out? Modernes Leben!
Lange habe ich in diesem Jahr überlegt, ob und dann welchen meiner mobilen Rechner ich mit in den Urlaub nehmen soll. Da in unserer Familie so gut wie alle im Urlaub fotografieren und dabei – Dank heutigen Sensorgrößen in digitalen Kameras – locker mal 20 Gigabyte und mehr an Fotos zusammenkommen, war jedoch das „ob“ schnell entschieden, denn ich wollte unbedingt die Möglichkeit haben, Backups der Fotos auf den Speicherkarten anzulegen.
Wie es aussieht, wenn man typische Computerprobleme („Wir haben Probleme mit der Firewall…“) ins „richtige Leben“ überträgt, zeigt dieses feine YouTube-Video. Ich hoffe, das für…
Artikel von Richard M. Stallman –
Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten Austausch von Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein System des „Remote Computing“. Es speichert Daten von Nutzern und Daten über Nutzer, auf die der Nutzer selbst nicht zugreifen kann – die US-Bundespolizei FBI aber jederzeit. Das Netz übernimmt die Datenverarbeitung, der Nutzer gibt die Kontrolle darüber ab. Dieses neue Web ist voller Verlockungen – doch wir müssen ihnen widerstehen.
Nicht so wirklich mein Geschmack, aber in den 70ern konnte man der „ZDF-Hitparade“ ja kaum entkommen, also bin ich irgendwie damit aufgewachsen: 1973 war Bernd…
Auf dem Fotografie-Blog kwerfeldein findet zur Zeit eine Aktion mit dem Namen „Wesentliches“ statt. Dabei geht es um folgendes: „Fotografiert die wesentlichen Gegenstände, die Ihr…
Bei aller Kritik, die ich „geschlossenen“ proprietären Systemen wie dem iPad entgegen bringe, scheint das kommende iOS 5 aus dem iPad tatsächlich „magische“ Qualitäten zu…